Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Diagnose: Verbrechen - #44 „Nachts im Museum"

Shownotes

Ein Fall, wie aus einem britischen Kriminalroman: Uralte historische Artefakte, ein weltbekanntes Museum und ein Internetdetektiv, der fast durch Zufall einen Fall zu lösen scheint: Im British Museum in London verschwinden Ausstellungsstücke und archivierte Gegenstände - und keiner merkt es. Bis ein Antiquitätenhändler aus Dänemark die Fährte aufnimmt.

Eine spannende Geschichte von Zufällen, die Hans und Carola da unter dem Aspekt beleuchten: Warum stehlen Menschen, obwohl sie es gar nicht aus finanziellen Gründen nötig haben? Sie beleuchten der Begriff der Kleptomanie und was es mit Betroffenen macht.

In ihrem Podcast DIAGNOSE: VERBRECHEN betrachten Hans Reinhardt und Carola Claus gemeinsam die juristischen UND die psychologischen Hintergründe von Kriminalfällen und diskutieren diese. Denn ist es nicht diese Frage, die uns alle immer wieder beschäftigt? Was lässt Menschen zu Täterinnen und Tätern werden?

Folgt DIAGNOSE: VERBRECHEN auch gerne auf Instagram für weitere Hintergrundinformationen: @diagnose_verbrechen

Psychologische Begriffe in dieser Folge: Kleptomanie aka Pathologisches Stehlen

Quellen: https://observer.co.uk/culture/art/ar3cle/sale-of-the-centuries-the-great-britishmuseum-thefts Munguía, L., Baenas-Soto, I., Granero, R. et al. Kleptomania on the impulsive–compulsive spectrum. Clinical and therapeutic considerations for women. Sci Rep 15, 7886 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025-85705-9

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.