Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Diagnose: Verbrechen - #16 „Sind Sie verliebt in Clark Olofsson?“

Shownotes

Ein Banküberfall im Jahr 1973 in der Schwedischen Hauptstadt wird später für einen der bekanntesten Begriffe im True Crime-Bereich sorgen: Für das sogenannte "Stockholm-Syndrom". Als Jan-Erik Olsson die Bank betritt und in die Luft schießt, ahnt davon aber noch niemand etwas. Mit den Worten: „Die Party hat begonnen!“ startet eine der längsten und spektakulärsten Geiselnahmen Europas.

Die Geschichte hinter dem "Stockholm-Syndrom" beleuchten Carola Claus und Hans Reinhardt, genauso wie die Tatsache, dass es sich dabei eigentlich um kein psychologisches Phänomen handelt.

In ihrem Podcast DIAGNOSE: VERBRECHEN betrachen Hans Reinhardt und Carola Claus gemeinsam die juristischen UND die psychologischen Hintergründe von Kriminalfällen und diskutieren diese. Denn ist es nicht diese Frage, die uns alle immer wieder beschäftigt? Was lässt Menschen zu Täterinnen und Tätern werden?

Folgt DIAGNOSE: VERBRECHEN auch gerne auf Instagram für weitere Hintergrundinformationen: @diagnose_verbrechen

Psychologische Begriffe in dieser Folge: Stockholm-Syndrom, Trauma-Bonding, Victim Blaming

Triggerwarnung: Bitte geht achtsam mit dem Hören dieser Folge um, wenn euch Schilderungen von Entführungsszenarien verstören.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.