Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Diagnose: Verbrechen - #14 Und alle sahen zu

Shownotes

  1. New York. Die Metropole ist auf dem besten Weg, den Titel "Die Stadt, die niemals schläft" zu manifestieren. Und da erschüttert ein Fall die Stadt, der fast unglaublich klingt: Die 28-jährige Kitty Genovese wird vor ihrer Haustür überfallen, erstochen und vergewaltigt - angeblich vor den Augen von 38 Augenzeugen.

„Thirty-eight who saw murder didn’t call the police” titelt später die New York Times und die beiden Psychologen John Darley und Bibb Latané werden 1968 dann diesem Phänomen auch einen Namen geben: Der sogenannte „Bystander-Efekt“ oder auch das „Genovese Syndrom“.

In ihrem Podcast DIAGNOSE: VERBRECHEN betrachten Hans Reinhardt und Carola Claus gemeinsam die juristischen UND die psychologischen Hintergründe von Kriminalfällen und diskutieren diese. Denn ist es nicht diese Frage, die uns alle immer wieder beschäftigt? Was lässt Menschen zu Täterinnen und Tätern werden?

Folgt DIAGNOSE: VERBRECHEN auch gerne auf Instagram für weitere Hintergrundinformationen: @diagnose_verbrechen

Psychologische Begriffe in dieser Folge: Helfer-Prozesse, Bystander Effekt (Genovese Syndrom), Verantwortungsdiffusion, pluralistische Ignoranz

Triggerwarnung: Bitte geht achtsam mit dem Hören dieser Folge um, wenn euch Schilderungen von brutaler und sexueller Gewalt verstören.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.